Lohnfortzahlungsbetrug – Wie Detekteien Arbeitgeber vor Schäden schützen

In Deutschland haben Arbeitnehmer im Krankheitsfall Anspruch auf Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber. Dieses soziale Recht soll Beschäftigte absichern, wenn sie krankheitsbedingt ausfallen. Leider nutzen manche Menschen diese Regelung missbräuchlich aus. Der sogenannte Lohnfortzahlungsbetrug gehört zu den häufigsten Delikten, mit denen sich Arbeitgeber konfrontiert sehen – und er verursacht jedes Jahr immense wirtschaftliche Schäden.

Was ist Lohnfortzahlungsbetrug?

Unter Lohnfortzahlungsbetrug versteht man die bewusste Täuschung des Arbeitgebers durch einen Arbeitnehmer, um trotz angeblicher Krankheit weiterhin Lohn oder Gehalt zu beziehen. Typische Fälle sind:

  • Krankmeldung trotz Arbeitsfähigkeit („Blaumachen“)
  • Vortäuschen einer Erkrankung durch gefälschte Atteste
  • Nebenjobs oder Schwarzarbeit während der Krankschreibung
  • Verlängerung des Krankenstandes ohne tatsächliche medizinische Notwendigkeit

Folgen für Arbeitgeber

Für Unternehmen bedeutet Lohnfortzahlungsbetrug mehr als nur finanzielle Verluste. Er wirkt sich direkt auf die Produktivität und das Betriebsklima aus:

  • Hohe Kosten durch unbegründete Lohnfortzahlungen
  • Produktionsausfälle und Überlastung anderer Mitarbeiter
  • Vertrauensverlust zwischen Arbeitgeber und Belegschaft
  • Schwierigkeiten bei gerichtlichen Auseinandersetzungen, wenn keine Beweise vorliegen

Wie eine Detektei bei Lohnfortzahlungsbetrug hilft

Da es für Arbeitgeber oft schwer ist, den Betrug nachzuweisen, greifen viele auf die Unterstützung einer spezialisierten Detektei zurück. Professionelle Detektive verfügen über Erfahrung, Technik und Methoden, um gerichtsfeste Beweise zu sichern.

Typische Maßnahmen einer Detektei:

  • Observation des Arbeitnehmers während der Krankschreibung
  • Dokumentation durch Fotos, Videos und Berichte
  • Überprüfung von Nebenbeschäftigungen oder Schwarzarbeit
  • Zeugenaussagen und Beweissicherung für arbeitsrechtliche Verfahren

Vorteile für Unternehmen

Die Beauftragung einer Detektei bringt für Arbeitgeber klare Vorteile:

  • Gerichtsfeste Beweise, die in Kündigungsschutzprozessen verwertbar sind
  • Schnelle Aufklärung von Verdachtsfällen
  • Prävention, da bekannt wird, dass Betrugsfälle konsequent verfolgt werden
  • Schutz der ehrlichen Mitarbeiter, die durch Betrüger nicht überlastet werden sollen

Rechtliche Grundlage

Arbeitgeber dürfen nicht willkürlich Verdachtsfälle überprüfen, sondern müssen einen berechtigten Anlass haben. Eine Detektei arbeitet innerhalb des rechtlichen Rahmens und sorgt dafür, dass die gewonnenen Beweise auch vor Gericht Bestand haben.

Fazit: Lohnfortzahlungsbetrug ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat mit erheblichen Folgen für Unternehmen. Um finanzielle Schäden zu vermeiden und faire Arbeitsbedingungen zu sichern, ist der Einsatz einer erfahrenen Detektei oft die effektivste Lösung. Sie schafft Klarheit, sichert Beweise und schützt Arbeitgeber nachhaltig vor betrügerischem Verhalten.